Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften – Studieren mit Zukunft!

Ein Studium in den Geisteswissenschaften trifft oft auf die voreingenommene Reaktion „Freilos zum Taxifahrer“. Jobs für Philosophen werden selten gesucht, aber Fragen „Was willst du denn mit Kulturwissenschaften mal anfangen?“ kennen Studierende schon häufiger. Die Antwort „man kann damit alles und nichts damit machen“ ist nicht unüblich, aber für Studierende, die eine Jobperspektive brauchen, ist das nichts. Viele Geisteswissenschaftler wissen nicht, was sie mit ihrem Studium überhaupt anfangen können, das Fach interessiert einfach und deshalb fangen sie an. Vor allem gegen Ende des Studiums kommen Zweifel hoch. Aber Taxifahren ist nicht die einzige Jobperspektive. Bei Geschichte mag noch die Laufbahn als Lehrer in einer Schule in Frage kommen, bei anderen Fächern sind die Berufsaussichten weniger konkret. Trotzdem müssen die Zukunftsaussichten nicht schlecht sein.

Ausgangssituation für das Studium der Geisteswissenschaften

Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer sollten sich darüber im Klaren sein, dass ihr Studium nicht wie eine Berufsausbildung oder „traditionelle“ Fächer wie Medizin oder Jura mit klarer beruflicher Orientierung gleich zu setzen ist. Medizin führt zum Arzt, Jura zum Staatsanwalt oder Lehramt zum Lehrer. Es gibt aber auch andere berufliche Tätigkeitsgebiete für diese Studiengänge. So ist das bei den Geisteswissenschaftlern, mit der Perspektive durchaus steigender Berufschancen. Ein geisteswissenschaftliches Studium kann eine Beschäftigung mit seinem besonderem Interesse bedeuten, aber auch die Herausforderung, seine eigenen Berufschancen erst generieren zu müssen; das ist Chance und Mühe zugleich.

Von den ca. 3 Millionen Studenten belegen ca. 400.000 geisteswissenschaftliche Studienfächer: z.B. Philosophie, Geschichte, Germanistik oder Kulturwissenschaften. Die Auswahl ist groß, von den fast 20.000 Studiengängen sind über ein Viertel geisteswissenschaftliche Fächer.

Traditioneller Weg in den Geisteswissenschaften

Viele Studenten streben eine Karriere an der Hochschule an, der klassische Weg für geisteswissenschaftliche Studiengänge. Das Interesse für wissenschaftliches Arbeiten sollte groß sein und ohne gute Noten geht da nur wenig. Dann ist ein Master-Abschluss wichtig. Die Promotion und wissenschaftliche Mitarbeit ist der Einstieg in diese Laufbahn. Ein Netzwerk aus Professoren und Dozenten ist dafür sehr hilfreich, also frühzeitig damit beginnen.

Wege in das Berufsleben

Neben der Karriere an Universitäten gibt es weitere häufig genutzte Berufswege in den Bereichen Kultur, Medien und Bildung.

Medien durch Publizistik oder Journalistik

Für einen Einstieg ist jedoch häufig ein Volontariat notwendig, einer Zusatzausbildung, die den Einstieg in das Verlagswesen, Zeitungen oder der Erwachsenenbildung ermöglicht. Häufig wird aber erwartet, dass man in den zukünftigen Tätigkeitsfeldern bereits Erfahrungen gesammelt hat; gerade im journalistischen Bereich möchte man sehen, ob jemand „schreiben“ kann. Da bietet es sich an, bereits Praktika in der Branche zu machen, um Erfahrungen nachweisen zu können bzw. Arbeitsproben abliefern zu können. Das hat den Vorteil, dass man die Branche und Tätigkeitsfelder bereits kennengelernt hat, sich auf die Anforderungen der Praxis einstellen konnte und weiß, ob einem das liegt.

Kultur

In diesem Bereich könnte man die Studiengänge Kulturwissenschaften und naheliegende Fächer, Kunstgeschichte oder Musik- bzw. Theaterwissenschaften ansiedeln. Berufsbereiche können Institutionen wie Museen, Kulturveranstalter, aber auch interkulturelle Einrichtungen, sein, je nach Interessen oder Schwerpunkten seines Studienganges. Da kann es dann sinnvoll sein, frühzeitg Kontakte zu knüpfen oder Tätigkeitsfelder zu suchen, die den eigenen Interessen entsprechen.

Sprachen

Sprachen haben sowohl ganz originäre Berufsfelder wie Übersetzer oder Dolmetscher, aber können aber auch für viele andere Berufe sinnvolle Voraussetzung sein, so dass dann Zusatzqualifikationen oder fachliche Interessenschwerpunkte den Einstieg in vielfältige Berufsfelder ermöglichen.

Dokumentationstellen, Bibliotheken

In Bibliotheken z.B. besteht neben dem Schwerpunkt dokumentatorischer Aufgaben andere Interessensgebiete, insbesondere auch aus den geisteswissenschaftlichen Fächern, einbringen zu können.

Bildung

In der Erwachsenbildung oder Weiterbildung kann es sinnvoll sein, psychologisch-pädagogische Zusatzqualifikationen zu erwerben, um in diesen Tätigkeitsfeldern bessere Chancen zu haben. Ein Studium der Geisteswissenschaften schafft eine Basis der Wissensvermittlung auch methodische Erfahrungen, wird aber oft für eine Berufstätigkeit allein nicht ausreichen. Eine Erweiterung auch um andere Wissensbereiche wird nötig sein, die sich aber nach den eigenen Interessen gestalten lassen.

Alternativen in fachfremden Branchen

Etwa die Hälfte der Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer kommt in fachfremden Branchen unter. Berufe in Wirtschaft, Unternehmen oder Banken, in der Öffentlichkeitsarbeit, dem Personalbereich oder im Marketing. Leichter wird auch hier der Berufseinstieg für den, der seine Qualifikationsbandbreite in Richtung auf mögliche Berufsfelder erweitert oder frühzeitig seine Begabungen für die Tätigkeitsfelder entwickelt. Weitere Jobmöglichkeiten sind Kommunikation und Information – in Behörden, NGO’s, Forschungsinstitutionen oder Unternehmen.

Vorbereitung für mögliche Berufsperspektiven

Vorteilhaft ist es, sich über seine Talente im Klaren zu sein, also z.B. etwa besondere rhetorische Fähigkeiten für die Pressearbeit oder Fähigkeiten, kurz und knapp Sachverhalte darstellen oder anregend schildern zu können für den journalistischen Bereich. Eine Alternative dazu ist entsprechende Begabungen zu entwickeln. Auch Interessen können innere Antreiber sein, sein Wissen zu erweitern oder sich in Berufen gefragte Begabungen aneignen zu wollen.

Ein Berufseinstieg wird möglich durch Spezialisierung oder Zusatzqualifikationen. Praktika, um Einblick in die Berufswelt zu erhalten und erste Berufserfahrungen zu bekommen, sind fast unverzichtbar und schaffen die Grundlage für ein Netzwerk. Es bleibt wichtig, sich für verschiedene Kombination offen zu halten, sich neue Orientierungsmöglichkeiten zu eröffnen und flexibel zu bleiben. So lernen Sie weitere Bereiche kennen, in der Sie ihre Kompetenzen anwenden und erweitern können.

Orientierung an Berufsfeldern

Eine Orientierung an gefragten Kompetenzen in den Berufsfeldern ermöglicht Ihnen, sich mit den gewünschten geisteswissenschaftlichen Themen zu beschäftigen und die Zusatzqualifikationen auswählen können, die sie interessieren und gefallen, also z.B. psychologische Kenntnisse für Marketing oder Weiterbildung. Sie haben die Freiheit, nach Ihren Wünschen und ihrer Persönlichkeit sich sozusagen Ihre Qualifikation nach in den Berufsfeldern gefragten Anforderungen selbständig zusammenstellen zu können und damit Ihren Berufswunsch zu realisieren. Dazu braucht es gründliche Reflexion über seine Erfahrungen und seine eigenen Stärken und selbst immer wieder aktiv zu werden. Neugierde, die Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten, und Flexibilität, sich auf Neues einzustellen, sind vorteilhaft, um vielfältig einsetzbar zu sein.

Grundlegende Stärken von Absolventen der Geisteswissenschaften

Neben den fachlichen Kenntnissen aus dem Studiengang können Soft-Skills wie

  • Logisches Denkvermögen
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Selbständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Offenheit und Neugierde

dazugehören. Je nach ihren digitalen Erfahrungen können alle Berufsfelder auch in der digitalen Arbeitswelt liegen.

Mögliche Einsatzfelder

  • Marketing (auch online, social media)
  • Journalismus/Lektoren in Verlagen/Content-Management
  • Kommunikation/Pressearbeit/PR in/für Unternehmen/Institutionen
  • Projektmanagement
  • Bildung/Weiterbildung
  • Human Resources
  • Consulting
  • Bibliotheken
  • interkulturelle Zusammenarbeit
  • Kulturinstitutionen
  • Wissenschaft

Resümee

Ohne sich mit möglichen Berufsperspektiven schon während Ihrer Studienzeit auseinanderzusetzen, wird es schwierig nach Abschluss des Studiums. Sie haben aber die einzigartige Chance, sich im Studium Möglichkeiten zu suchen, sich diese selbst zu schaffen oder die sich ihnen anbietenden nach Ihrem Gefallen oder Interessen zu nutzen. Sie können die Richtung ihrer (Weiter-)bildung lenken und trotz offenem Studiums nach Ihren Interessen und Wünschen persönliche Ziele verfolgen. Aber auch wer die Orientierung erst im Laufe des Studiums entwickelt, kann von der Offenheit des Studiums profitieren.  

Wer ein Fach in den Geisteswissenschaften studieren will, sollte große Eigeninitiative mitbringen, viel praktische Erfahrungen sammeln wollen, Offenheit für Neues und Flexibität haben und seine eigene Kompetenzen mit zusätzlichen Erfahrungen oder Qualifikationen erweitern wollen. Vertiefte digitale Erfahrungen können sehr förderlich sein.

Reinhard Goehrtz - Berufscoach für Schüler, Abiturienten und Studenten

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann freue ich mich über jedes »teilen«!

Dummie-E-Book

Haben Sie schon mein E-Book
»Step-by-Step echte Orientierung für die Berufswahl bekommen«?